Lithium-Ionen-Akkus sicher laden und lagern
Der Höhenflug von E-Bikes setzt sich fort. Leistungsstarke Lithium-Ionen-Akkus tragen viel zu diesem Erfolg bei. Aber nicht nur E-Bikes, auch unzählige andere elektrische Geräte wie Smartphones, Elektroscooter und Werkzeuge enthalten Lithium-Ionen-Akkus.
Aber aufgepasst: Bei Lithium-Ionen-Akkus ist die Brandgefahr markant höher als bei herkömmlichen Batterien. Durch richtiges Lagern und Laden der Akkus kann dieses Risiko stark reduziert werden.
Sicherheitstipps für Lithium-Ionen-Akkus:
- Immer Bedienungsanleitung der Akkus lesen und diese befolgen
- Lithium-Ionen-Akkus nur mit Originalladegerät laden
- Akkus nicht über Nacht oder bei Abwesenheit laden
- Von beschädigten Akkus geht eine akute Brandgefahr aus. Bei Deformierungen, Rissen oder Blähungen Akku sofort wechseln und nicht mehr laden
- Brennbare Materialien während des Ladevorgangs aus der Umgebung des Akkus entfernen.
- Akkus bei Umgebungstemperaturen zwischen 10 und 30°C laden. Akkus nie Temperaturen von über 60°C aussetzen
- Rauchwarnmelder in Räumen installieren, in denen Akkus geladen werden
Wenn es trotz aller Vorsichtsmassnahmen zu einem Brand kommt, dann heisst es:
Alarmieren (Feuerwehr 118) – Retten – Löschen.
Weitere Infos finden Sie auf der Website der BFB Beratungsstelle für Brandverhütung.