Erdbeben in der Schweiz sind relativ häufig, allerdings sind die meisten Erdbeben so schwach, dass sie von der Bevölkerung nicht wahrgenommen werden. Starke Erdbeben, die spürbare Schäden anrichten können, sind in der Schweiz selten.
Historische Aufzeichnungen und geologische Untersuchungen zeigen, dass die Schweiz alle 50 bis 150 Jahre von einem starken Erdbeben betroffen ist, das erhebliche Schäden verursachen kann. Erdbeben können unvorhersehbar und ihre Schäden verheerend sein. Eine Erdbebenversicherung bietet nicht nur finanziellen Schutz, sondern auch Seelenfrieden, indem sie hilft, Ihr Gebäude oder Stockwerkeigentum gegen die direkten und indirekten Auswirkungen eines Erdbebens zu versichern.
**Mit verschiedenen Erdbebenzonen, die von Zone 1 (geringe Aktivität) bis Zone 3 (hohe Aktivität) reichen, ist es entscheidend, vorbereitet zu sein.**
Eine Erdbebenversicherung für Gebäude ist grundsätzlich für Eigentümer von Immobilien in Gebieten mit einem signifikanten Erdbebenrisiko sinnvoll. In der Schweiz, wo es trotz der relativ moderaten seismischen Aktivität Gebiete mit unterschiedlichen Risikostufen gibt, kann eine solche Versicherung für viele Eigentümer eine wichtige Rolle beim Risikomanagement spielen. Die Entscheidung für eine Erdbebenversicherung hängt von mehreren Faktoren ab:
Standort des Gebäudes: Eigentümer in Gebieten mit höherer seismischer Aktivität, wie beispielsweise in Erdbebenzone 2 oder 3, sollten den Abschluss einer Erdbebenversicherung ernsthaft in Betracht ziehen. In solchen Gebieten ist das Risiko von Schäden durch Erdbeben grösser.
Wert und Zustand des Gebäudes: Für Eigentümer wertvoller oder historisch bedeutsamer Gebäude kann eine Erdbebenversicherung besonders wichtig sein, um finanzielle Verluste im Falle eines Erdbebens zu minimieren. Ebenso kann für ältere Gebäude, die möglicherweise nicht nach den neuesten Standards für Erdbebenschutz gebaut wurden, eine Erdbebenversicherung eine gute Investition sein.
Finanzielle Absicherung: Eine Erdbebenversicherung kann eine wichtige finanzielle Absicherung bieten, indem sie hilft, die Kosten für Reparaturen oder den Wiederaufbau nach einem Erdbeben zu decken. Dies kann besonders für Eigentümer wichtig sein, die nicht über die notwendigen Mittel verfügen, um solche unerwarteten Kosten selbst zu tragen.
Persönliche Risikobereitschaft: Letztendlich hängt die Entscheidung auch von der persönlichen Risikobereitschaft des Eigentümers ab. Einige Personen sind bereit, das Risiko selbst zu tragen, während andere eine Versicherungspolice vorziehen, um sich gegen potenzielle Verluste abzusichern.
Die Kosten für eine Erdbebenversicherung können je nach verschiedenen Faktoren variieren, darunter die Lage Ihres Eigentums, der Wert des Gebäudes, die Bauweise sowie die gewählte Deckungssumme und Selbstbeteiligung. Es ist wichtig, dass Eigentümer die verschiedenen Aspekte verstehen, die die Prämien beeinflussen, um die beste Entscheidung für ihren Schutz zu treffen. Lage und Erdbebenrisiko, Versicherungssumme, Bauweise und Zustand des Gebäudes sowie die Selbstbeteiligung.
Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus im Wert von 1 Million Schweizer Franken in einer mittleren Erdbebenzone könnten die jährlichen Prämien für eine Erdbebenversicherung, basierend auf einer Rate von 0.025% der Versicherungssumme, etwa 250 CHF betragen. Dies ist jedoch nur ein Richtwert, und die tatsächlichen Kosten können variieren. Wir empfehlen, unseren Online-Vergleichsrechner zu nutzen oder sich für eine individuelle Beratung an uns zu wenden.
Für Gebäudebesitzer: Die Erdbebenversicherung schützt Ihr gesamtes Gebäude vor Schäden durch Erdbeben. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie in einer Region mit mittlerer bis hoher seismischer Aktivität leben.
Für Stockwerkeigentümer: Auch als Teil einer Eigentümergemeinschaft ist es entscheidend, eine Versicherung zu haben, die speziell für die Bedürfnisse von Stockwerkeigentum konzipiert ist. Sie deckt nicht nur den strukturellen Schaden ab, sondern kann auch für den Ausfall von Mieterträgen aufkommen.
Der Zusatz Erdbebenversicherung deckt in der Regel Schäden am Gebäude selbst, an der festen Inneneinrichtung (z.B. Küche) sowie Ausfälle von Mieteinnahmen ab, sollten die Räumlichkeiten unbewohnbar werden.
Nein, aber angesichts der potenziellen Risiken ist es äusserst empfehlenswert, eine solche Versicherung abzuschliessen, besonders in Gebieten mit erhöhter seismischer Aktivität.
Die Prämie hängt von der Erdbebenzone ab, in der Ihr Gebäude liegt. Gebäude in höheren Risikozonen haben tendenziell höhere Prämien. Das gesammte Glarnerland liegt in der Zone 2 (erhöhtes Risiko)
Die Prämie wird auf Basis der Versicherungssumme, der Lage Ihres Gebäudes und der Bauweise berechnet. Für eine erste Schätzung verwenden Sie unseren Prämienrechner.
Im Schadensfall sollten Sie uns umgehend kontaktieren und den Schaden so detailliert wie möglich dokumentieren.
Unsere Kundenberaterinnen und -berater helfen Ihnen gerne weiter.