Die Feuerwehr löscht Brände, rettet Menschen und Tiere aus gefährlichen Situationen und ist bei unterschiedlichsten Notfällen rasch zur Stelle. Die Feuerwehren unterstützen sich gegenseitig und arbeiten in geeigneter Weise mit den Einsatzdiensten des Bevölkerungsschutzes, weiteren Einsatzorganisationen sowie kantonalen Amtsstellen zusammen.
Die eigentliche Brandbekämpfung macht heute nicht mehr den Hauptanteil der rund 260 Einsätze pro Jahr aus. Immer mehr im Vordergrund stehen Rettungseinsätze, technische Hilfeleistungen und der Kampf gegen Elementarereignisse wie Hochwasser, Unwetter oder Stürme. Zu den Aufgaben der Feuerwehren gehören überdies die Bereiche Öl-, Chemie- und Strahlenwehr, dafür ist der kantonale Stützpunkt speziell ausgebildet und ausgerüstet.
Die Rekrutierungstermine der Glarner Feuerwehren finden jeweils im Herbst statt.