Brandgefahr in der Küche – So schützen Sie Ihr Zuhause effektiv

Die Küche ist einer der häufigsten Orte für Brände im Haushalt. Neben offenen Flammen bergen auch Elektrogeräte, Fett und Unachtsamkeit erhebliche Risiken. Mit den folgenden Tipps reduzieren Sie die Brandgefahr deutlich:

1. Aufmerksames Kochen – Keine Ablenkungen

Kochen Sie nie unbeaufsichtigt. Selbst kurze Unterbrechungen können gefährlich werden. Vor allem das Erhitzen von Öl und Fett erfordert volle Aufmerksamkeit, da es bei Temperaturen ab 280 °C spontan entzünden kann. Falls es doch zu einem Fettbrand kommt, gilt die wichtigste Regel: Niemals Wasser verwenden! Wasser lässt brennendes Fett explosionsartig aufflammen. Stattdessen die Pfanne mit einem passenden Deckel abdecken oder eine Löschdecke nutzen.

 

2. Fettablagerungen vermeiden – Regelmässige Reinigung

Die Filter der Dunstabzugshaube sollten regelmäßig gereinigt werden, da sich dort Fett ansammelt, das leicht entzündlich ist. Auch der Herd sollte nach jeder Nutzung von Fettspritzern befreit werden, um Entzündungen zu verhindern.

 

3. Gefährliche Gewohnheiten – Was Sie vermeiden sollten

  • Herd als Ablage: Vermeiden Sie es, Kochfelder als Ablagefläche für Handtücher, Kunststoff oder Papier zu nutzen.
  • Kochutensilien: Halten Sie Holzlöffel, Topflappen und andere brennbare Materialien fern von heissen Kochfeldern.
  • Frittieren: Nutzen Sie beim Frittieren nach Möglichkeit Fritteusen mit Abschaltautomatik und stellen Sie sich immer einen Deckel griffbereit.

 

4. Sicherer Umgang mit Elektrogeräten

Geräte wie Toaster, Mikrowelle oder Wasserkocher können durch technische Defekte Brände verursachen. Ziehen Sie deshalb nach jedem Gebrauch den Stecker und überprüfen Sie Kabel regelmässig auf Schäden. Besonders Mehrfachsteckdosen sollten nicht überlastet werden, da dies zu Kurzschlüssen führen kann.

 

5. Brandschutz griffbereit – Feuerlöscher & Löschdecke

Ein handlicher Feuerlöscher (Klasse F für Fettbrände) sowie eine Löschdecke sollten in jeder Küche vorhanden sein. Üben Sie den Einsatz regelmässig, damit Sie im Ernstfall sicher handeln können. Zudem sind Rauchmelder empfehlenswert, um frühzeitig auf Rauchentwicklung aufmerksam zu werden.

 

6. Moderne Sicherheitshelfer – Herdwächter und Abschaltautomatiken

Herdwächter, die Kochfelder automatisch abschalten, wenn Hitze ohne Topf entsteht, sind sinnvolle Investitionen. Auch Steckdosen mit integrierter Abschaltautomatik erhöhen die Sicherheit in der Küche.

 

7. Erste Hilfe bei Küchenbränden – Ruhe bewahren!

Falls es trotz aller Vorsicht zu einem Brand kommt:

  • Kleinere Flammen mit einer Löschdecke ersticken.
  • Bei Elektrobränden sofort die Sicherung ausschalten.
  • Bei grossem Feuer: Die Wohnung verlassen, Türen schliessen und die Feuerwehr alarmieren.

Fazit: Mit Aufmerksamkeit, regelmässiger Reinigung und den richtigen Sicherheitsvorkehrungen reduzieren Sie die Brandgefahr in der Küche erheblich. Investieren Sie in präventive Massnahmen – für Ihre Sicherheit und die Ihrer Familie. 

 

Wünschen Sie eine persönliche Beratung?

Unsere Präventionsexperten/-expertinnen beraten Sie gerne.

Thomas Leuzinger

Präventionsexperte

055 645 61 53

E-Mail senden

Thomas Marti

Präventionsexperte

055 645 61 52

E-Mail senden

Hugo Vögeli
Hugo Vögeli

Präventionsexperte

055 645 61 28

E-Mail senden