Kaminfeger im Einsatz für die Sicherheit

Ein sauberer Kamin verhindert Brände, senkt Emissionen und sorgt für ein sicheres Zuhause. Regelmässige Reinigungen sind nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch sinnvoll: Unsere Kaminfegerinnen und Kaminfeger sind echte Präventionsprofis – und kommen genau dann, wenn man sie (noch) nicht braucht.

Ein nicht gereinigter Kamin birgt erhebliche Risiken. Rückstände wie Russ, Glanzruss oder unverbrannte Ablagerungen können sich entzünden und gefährliche Kaminbrände auslösen. Auch die Abgase – insbesondere Kohlenmonoxid – können bei verstopften oder defekten Kaminen ins Gebäudeinnere gelangen und zur stillen Gefahr für die Gesundheit werden.

Neben der Sicherheit profitiert aber auch die Umwelt: Ein sauberer Kamin erhöht die Effizienz der Feuerungsanlage, senkt den Holzverbrauch und reduziert die Emissionen. Auch das Portemonnaie freut sich – denn wer sauber heizt, heizt sparsamer.

Im Kanton Glarus ist die regelmässige Kaminreinigung gesetzlich vorgeschrieben. Einmal jährlich sollte der Kamin durch eine Fachperson überprüft werden. Wenn Sie noch keinen Termin haben, finden Sie hier eine Übersicht der verfügbaren Kaminfegerinnen und Kaminfeger in Ihrer Region.

Ein Beruf mit Zukunft: Kaminfegerin oder Kaminfeger werden

Moderne Kaminfegerinnen und Kaminfeger arbeiten längst nicht mehr nur mit Bürste und Schaufel. Heute beraten sie zu nachhaltigen Heizsystemen, überprüfen Brandschutzmassnahmen und setzen dabei auch auf moderne technische Hilfsmittel wie Kameras und Messgeräte.

Wer eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit Verantwortung sucht und gerne praktisch arbeitet, findet hier eine spannende berufliche Perspektive. Die Ausbildung erfolgt über die Berufsverbände – weiterführende Informationen zu Voraussetzungen und Lehrstellen finden Sie unter: Glarner Kaminfegermeisterverband - Verband